
Wie wir helfen können
Unsere Ingenieure erstellen digitale Zwillinge, die jeden Sensor, Antrieb und Sicherheitskreis Ihrer zukünftigen Produktionslinie abbilden. So können Sie bereits Monate vor dem FAT vollständige E/A-Prüfungen und Zykluszeitstudien durchführen. Mithilfe branchenüblicher Simulationsplattformen verbinden wir Ihr reales SPS-Programm mit dem Modell. So treibt derselbe Code, der die Motoren in der Anlage antreibt, bereits die virtuelle Zelle an.
Da die Umgebung risikofrei ist, können wir das System bis an seine Grenzen bringen – Not-Aus-Szenarien, Netzwerkausfälle, Produktvarianten – ohne Mensch oder Hardware zu gefährden. Aufgedeckte Probleme werden in die mechanische oder elektrische Konstruktion einfließen, während Änderungen weiterhin kostengünstig sind.
Sobald der physische Aufbau beginnt, überträgt unser Team den validierten Code und die Testpläne vor Ort und unterstützt Sie durch den SAT, um sicherzustellen, dass sich die reale Anlage genau wie das Zwillingsmodell verhält. Wir bleiben auch nach der Übergabe erreichbar und aktualisieren das Modell bei Upgrades oder Layoutänderungen, sodass Sie den Prozess für zukünftige Erweiterungen wiederholen können.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Virtuelle Inbetriebnahme bietet den größten Mehrwert in Projekten, bei denen Änderungen nach der Montage teuer oder technisch aufwendig sind. Besonders hilfreich ist sie bei komplexen Anlagen, zeitkritischen Projekten oder wenn mehrere Teams parallel an unterschiedlichen Teilen eines Systems arbeiten. Sie ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Fehlern und die Optimierung des SPS-Codes, noch bevor das System physisch aufgebaut ist – und reduziert dadurch Risiken, Kosten und die Dauer der tatsächlichen Inbetriebnahme erheblich.
Wenn Sie bereits über SPS- und Roboterprogramme verfügen, binden wir diese in unsere Simulationsumgebung ein und arbeiten eng mit Ihren Programmierern zusammen – entweder vor Ort oder über eine gesicherte Online-Verbindung.
Falls gewünscht, übernehmen wir zusätzlich zur Virtuellen Inbetriebnahme auch die komplette Erstellung des SPS- und Roboterprogramms. In diesem Fall stellen Sie uns den Prozessablauf und das gewünschte Programmierkonzept zur Verfügung – wir kümmern uns um den Rest.
Idealerweise direkt nachdem das mechanische Konzept feststeht – früh genug, um das Design zu beeinflussen, aber spät genug, um über zuverlässige CAD- und E/A-Listen zu verfügen.
Projekte berichten typischerweise von 30–50 % kürzeren Inbetriebnahmezeiten und bis zu 60 % weniger Änderungswünschen vor Ort. Die genauen Zahlen hängen von der Linienkomplexität ab.
Ja – das digitale Modell kann nach der physischen Inbetriebnahme aktualisiert werden, sofern das gewünscht ist. Das macht besonders dann Sinn, wenn spätere Änderungen geplant sind, weitere Linien auf Basis des bestehenden Projekts aufgebaut werden sollen oder wenn ein langfristig nutzbarer Digital Twin gewünscht ist. Der Umfang und die Möglichkeiten hängen vom gewählten Simulationsumfeld ab – wir beraten Sie dazu gerne im Projektstart.
Erfahren Sie mehr über unsere zufriedenen Kunden
Was uns wirklich auszeichnet, ist das Vertrauen unserer Kunden. Seit unserer Gründung im Jahr 2009 haben wir mit zahlreichen Unternehmen zusammengearbeitet, darunter auch mit Weltmarktführern. Unsere Leistungen spiegeln das Vertrauen wider, das renommierte Organisationen in uns setzen, sowie unsere kontinuierliche Erfolgsbilanz bei der erfolgreichen Durchführung von Projekten für sie.
Benötigen Sie weitere Hilfe?
Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, mit denen wir die meisten Ihrer Automatisierungsherausforderungen meistern können.